|
Heft 160 44. Jahrgang 2013/14 11 €
Schönheit
Dieter Hoffmann-Axthelm Ist Schönheit demokratisierbar? 13
Barbara Sichtermann Schönheit und Geschlecht 21
Josef H. Reichholf Wozu ist Schönheit gut? 29 Biologischer Ursprung und Bedeutung in der Menschenwelt
Hermann Pfütze Ursprünge des Schönen 35
Gabriele Sanft Mädchenträume in den 50er Jahren 43
Erich Wolfgang Skwara »Wer die Schönheit angeschaut mit Augen ...« 47
Renate Schlesier Der schöne Adonis und die Frauen 57
Annette Geiger Wider die Schönheit 66 Oder wie die moderne Ästhetik auf den Geschmack kam
Rüdiger Zill »Nie sah ich fröhlicher Ruinen ...« 79 Zur Ästhetik des (Ab)Bruchs
Christel Fricke Faszination des Schreckens 85 |
Jörg Richard Unerhörtes Sehen 97
Bernard Robben Experience Design – Cool? 101
Jörg Seifert Wahrnehmen und Entwerfen – Dominanz des Visuellen 107
Christoph Feldtkeller Aparte Designobjekte/schöne Gebrauchsgegenstände 113 für ein radikales Umdenken im Design
Piotr Olszówka Prolegomena zu einer Quantenästhetik 123 Schönheit ist der Normalzustand der Welt
Gespräch mit Jörg Vollnagel Er tötet den Vater und wird Roter König 129 Alchemie als Bilddatenbank des Unbewussten
Andreas Galling-Stiehler Berliner Republik: Politik unter Kult 135

Heftredaktion: Jörg Richard, Hermann Pfütze, Dieter Hoffmann-Axthelm Allgemeiner Teil: Elisabeth von Haebler
|