|
Heft 152/153 42. Jahrgang 2011/12 20 €
Kriegsvergessenheit
Editorial Kriegsvergessenheit 9
Dieter Hoffmann-Axthelm Beiläufig Krieg 17
Klaus Naumann Was vom Kriege übrig blieb 19 Vergegenwärtigungen zur deutschen Sicherheitspolitik
Jens Warburg Der Krieg ist woanders 27
Dierk Spreen Wider die Kriegsvergessenheit in der Sozialwissenschaft 33
Stefan Kaufmann Counterinsurgency und Human Terrain 41 Zum cultural turn in der Kriegführung
Andreas Galling-Stiehler und Dierk Spreen Der Soziologe Trutz von Trotha über »neue Kriege« und die Chancen des Friedens 51 Interview
Andreas Galling-Stiehler und Jürgen Schulz Der Soldat Als-Ob 81 Kriegsmarketing
Jan Schimmang The Embedded Artist 89 Pop spielt Krieg und hinterlässt ein Schlachtfeld
Gerhard Kümmel Emanzipation auf der Leinwand? 95 Konstruktionen von Kriegerinnen und Kämpferinnen
Axel von Hoerschelmann und Bernhard Voget Auf Stube 101 Ein fiktiver Dialog zweier Offiziere der Bundeswehr während ihrer Auslandsverwendung im Kosovo
Gesine Palmer Die doppelte Stille nach dem Heldentum 107 Eine Bloßlegung
Sarah Steffen freak out, then … sleep 109 Fotoessay |
Volker Kruse Transnationale Vergesellschaftungen, Weltkriege und Container-Nationalstaat? 131
Sebastian Ostermann Gaskriegsphantasmen der Zwischenkriegszeit 139
Volker Heins Weder Trauma noch Tabu 145 Die öffentliche Erinnerung an den Bombenkrieg gegen Nazi-Deutschland
Merle Rietschel Frieden ohne Grenzen 151 Ein explorativer Blick auf die Nachkriegsstadt Mostar
Knut Köhler Guatemala 2011 159 Hegemoniale Gedächtniskonstruktionen und persönliche Erinnerungsarbeit
Dierk Spreen Quadrat und Natur 171 Zur Konkreten Kunst Joachim Zintels
Herbert M. Hurka Spiel um alles 175
Markus Holzinger Das Gespenst der Postdemokratie 181 Zum Fall Karl-Theodor zu Guttenberg
Anja Weber Was ist »Postdisziplin«? 189 Eine kritische Auseinandersetzung mit den Gouvernementalitätsstudien

Heftredaktion: Dierk Spreen, Andreas Galling-Stiehler Allgemeiner Teil: Elisabeth von Haebler
|